Mit dem Travel Book Shop im Niederdorf hat sie eine Institution für Reisehungrige geschaffen. Bald hört die Buchhändlerin, nach 40 Jahren, auf. Die Weltenbummlerin erzählt, wie alles begann.
von Clarissa Rohrbach
«Entschuldigen Sie die Verspätung, ich war noch shoppen, schauen Sie!» Gisela Treichler öffnet eine Einkaufstüte und zeigt eine Bluse in leuchtendem Lila. Sie teilt sich gerne mit, und vor allem mag sie keine halben Sachen. Aber die Freude wird schnell von Ernsthaftigkeit abgelöst. «Wissen Sie, wenn ich einkaufen muss, um glücklich zu sein, ist das ein Zeichen, dass ich zu lange nicht mehr fort war.» Wenn sie von einer Reise zurückkomme, zum Beispiel aus der Mongolei, da fühle sie sich wieder ganz bescheiden, sei dankbar für fliessendes Wasser und brauche keine Statussymbole. In fremden Ländern, fernab unserer Wohlstandsgesellschaft, entdeckt sie, wie andere Menschen mit dem Leben umgehen, und kann immer wieder ihre Werteskala neu definieren. Die Neugier treibt sie an, aber noch viel mehr die Passion. «Reisen und Bücher sind meine Leidenschaft, das Leben ist zu kurz, um ohne sie zu existieren. Deswegen habe ich damals den Laden gegründet», sagt die 70-Jährige.
Gisela Treichler steht im Travel Book Shop, der bestsortierten Reisebuchhandlung der Schweiz, die sie fast 40 Jahre lang geführt hat. Am Rindermarkt grüsst sie die benachbarten Ladenbesitzer mit Vornamen, auch ihre Kunden kennt sie persönlich. Bei jedem Wunsch weiss sie genau, in welchem Regal das gesuchte Buch steckt. Diesen Sommer seien vor allem Griechenland, Island und die USA im Trend. Ihre Reisetipps sind begehrt, immer wieder bekommt Treichler Anfragen von Medien. Man habe ihr schon gesagt, sie sei eine Legende auf diesem Gebiet. «Diese Behauptung überrascht mich, ich habe nur gemacht, was ich liebe.»
Vor allem in den 70er-Jahren hat Treichler Pionierarbeit geleistet. Nach der Töchterschule und einer Lehre als Buchhändlerin brach sie das erste Mal 1970 mit ihrem damaligen Mann, einem Reisejournalisten, zu einem Abenteuer auf: nach Indien. Der Trip führte die beiden auf dem Landweg von Istanbul über Teheran zur afghanischen Grenze bis nach Nordindien. Die effektiven Transportkosten betrugen nur 250 Franken. Daraus entstand der Reiseführer «Der billigste Trip nach Indien». Es war der erste Führer dieser Art, noch vor der Lonely-Planet-Reihe, deren erste Ausgabe erst zwei Jahre später erschien. «Wir mussten natürlich Flöhe und Dreck in Kauf nehmen, aber wir wollten beweisen, dass man auch mit wenig Geld reisen kann.» Denn Reisen, erklärt Treichler, sei erst seit den 60er-Jahren ein Massengut geworden. Zuvor sei es wohlhabenden Menschen, Missionaren oder Handelsreisenden vorbehalten gewesen. «Es gab nur zwei Gründe, um wegzugehen: um Geschäfte zu machen oder um den Glauben zu verbreiten.» Wer sich jedoch eine Kulturreise gönnte, gehörte zur gehobenen Klasse. Dies änderte sich Mitte der 70er-Jahre, als eine ganze Generation von Travellers die Welt für sich entdecken wollte. Damals gab es viele Gründe, um wegzugehen, einige davon hingen auch mit der 68er-Bewegung zusammen. Frei sein, die Erleuchtung finden, indem man mit Drogen die Grenzen auslotete, das war Indien für die Hippies. Treichler sieht aber in den Globetrotters viel mehr: «Das war der Anfang der Globalisierung, das erste Mal, dass man einsah, dass Menschen verschiedener Kulturen gar nicht so unterschiedlich sind.»
Nach dem ersten Trip verschlug es Treichler mehrmals nach Südasien. Sie wohnte in Kathmandu und leitete Trekkings durch den Himalaja. Auf dem Weg dahin besuchte sie für Amnesty International Gefangene im Iran und in Afghanistan. «Es waren meistens harmlose Bergsteiger, die wegen etwas Haschisch im Hosensack verhaftet wurden; ich brachte ihnen Zeitungen.» Während der Monsunzeit kehrte die junge Frau immer zurück nach Zürich und arbeitete in Buchhandlungen. Bis sie sich 1975, mit 32 Jahren, entschied, ihr eigenes Geschäft zu eröffnen.
Reinhold Messner, ein Stammkunde
Anfangs befand sich der Travel Book Shop am Seilergraben. Treichler brauchte dazu eine Bürgschaft, denn ihr Lohn als Buchhändlerin reichte nicht als Startkapital. Im Laden tauschten Reisende ihre Informationen aus, seltenes Wissen über unerforschte Länder. Die Reisebuchautoren waren eine einzige Gemeinschaft, jeder kannte jeden, Treichler mittendrin. Bald wurde ihr Geschäft im ganzen deutschsprachigen Raum bekannt. Sogar die berühmten Bergsteiger Reinhold Messner und Heinrich Harrer kauften Landkarten von Nepal bei ihr ein. «Solche Karten hatte sonst niemand, ich erwarb sie direkt vor Ort.» Das waren noch Zeiten, in denen ein Geheimtipp tatsächlich ein solcher war und nicht in Massenauflage wie bei Lonely Planet heutzutage erschien. Diese Bücher würden schon lange nicht mehr für Individualreisen taugen. «Ein Autor schreibt gute Führer, wenn er das Land liebt und alles selber entdeckt.»
Das hat Gisela Treichler auch getan. Immer wieder hat sie Touren in Asien oder in den Anden geführt. «Ich kann nur eine Gruppe leiten, wenn ich mit dem Land vertraut bin, für zahlende Leute muss ich mehr wissen, als in einem Buch steht.» Dafür geht sie alleine vor Ort und fragt sich durch, Berührungsängste hat sie keine. «Man muss sich im Leben öffnen, Risiken eingehen, sonst hat man nicht gelebt.» Hauptsache, man gehe mit offenen Augen durch die Welt, sogar auf einer Tramfahrt nach Schwamendingen gebe es viel zu sehen. Wie damals, als sie als fünfjähriges Mädchen ihre erste Reise unternahm und einfach mit dem Zug nach Hamburg abhaute. «Da wusste ich: Man muss immer den Ort wechseln.» Um das Fremde zu erfahren, müsse sie nicht Elefantenhoden essen, es genüge, so lange auf einem Platz zu sitzen, bis man Kulisse werde und sich der Alltag vor einem entfalte.
Trotz aller Offenheit hatte die Reiseexpertin immer ein festes Prinzip: sich im Ausland niemals auf einen Mann einzulassen. «Wenn eine westliche Frau Ferienromanzen auslebt, ist der Ruf sehr schnell kaputt.» So hat sie ihren jetzigen Mann nicht auf Reisen kennen gelernt, sondern in Zürich. Der Künstler, der in Bombay geboren wurde, war Schüler des bekannten Dadaisten Marcel Janco. Treichler und ihr Mann sind seit 33 Jahren ein kinderloses Paar. «Wir mussten uns entscheiden, eine Familie wäre eine Verpflichtung gewesen, die wir uns mit unserer Freiheit nicht leisten konnten oder wollten.»
Kurz vor dem Konkurs
Im Dezember will Treichler nun ihren Job im Buchladen aufgeben. Dies nach einer turbulenten Zeit, in welcher der Shop fast in Konkurs ging. Denn das Internet stürzte den Buchhandel in den letzten Jahren in eine tiefe Krise: Die Buchpreise sanken um 20 Prozent, viele kleine Geschäfte mussten schliessen, nur die grossen Ketten überlebten. Treichler brauchte ihr ganzes Geld auf, entliess alle Mitarbeiter, und trotzdem häuften sich die Schulden an. «Der Shop war nie ein gutes Geschäft, ich habe hauptsächlich Selbstausbeutung betrieben und nichts daran verdient, aber als es so schlecht ging, wollte ich nur noch in Würde abschliessen.» Doch nach einigen Zeitungsberichten ging ein Aufschrei durch das Publikum: «Zürich ohne Travel Book Shop, das wäre wie Zürich ohne Sprüngli!» Treichler wurde überrannt von Geldgebern. Schliesslich tilgte die Psychotherapeutin Regula Weber die Schulden und übernahm das Geschäft.
Die Gründerin ist zuversichtlich: Die Leute würden Reisebücher neu entdecken. Denn die Informationen im Internet sind einfach nicht so detailliert. Der Laden wird weiterexistieren. Nach der Pensionierung will Gisela Treichler ein fixes Sortiment an Reisen anbieten, vorzugsweise in Indien, Bhutan und Burma. Und sich ein wenig entspannen. Zum Glück fühle sie sich zehn Jahre jünger. «Das liegt daran, dass ich immer Hosen getragen habe, ich war nie damenhaft, da wird man automatisch alt.» Sie fühle sich befreit, aber hätte sie nochmals die Wahl, würde sie genau das Gleiche tun. Ihr Leben dem Reisen, den Büchern und den Landkarten widmen.
© Tagblatt der Stadt Zürich; 03.07.2013 (Bild: Nicolas Y. Aebi)